Windkraftanlagen effizient reinigen mit der DJI FlyCart 30
Windkraftanlagen effizient reinigen mit der DJI FlyCart 30
Windkraftanlagen effizient reinigen mit der DJI FlyCart 30
DRONELINE Transport & Logistik bringt Hochdruckreinigung auf ein neues Level
Die Reinigung von Windkraftanlagen stellt aufgrund ihrer Höhe, Struktur und exponierten Lage eine große Herausforderung dar. Mit dem innovativen Hochdruckreinigungssystem Orion AP30-P2 in Kombination mit der DJI FlyCart 30 bietet DRONELINE Transport & Logistik eine sichere, zeitsparende und effiziente Lösung für Betreiber von Windparks und Wartungsunternehmen.
Als Spezialist für industrielle Drohnenlogistik bieten wir Ihnen ein komplettes Sorglospaket – von der Einsatzplanung über die Genehmigung bis hin zur Ausführung durch geschultes Personal. Alternativ unterstützen wir Sie beim Aufbau eines eigenen Drohnenprogramms zur Reinigung von Windparks
Einführung: Warum Windkraftanlagen regelmäßig gereinigt werden sollten
Verschmutzungen an Rotorblättern und Türmen – durch Pollen, Insekten, Salz, Vogelkot oder Industrieemissionen – führen zu Leistungsverlust, erhöhtem Verschleiß und letztlich zu höheren Wartungskosten. Eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung steigert den Wirkungsgrad von Windrädern, verlängert ihre Lebensdauer und minimiert das Risiko teurer Schäden.
Die klassische Reinigung mit Hubarbeitsbühnen oder Industriekletterern ist aufwendig, kostenintensiv und witterungsabhängig. Unsere Drohnenlösung bietet hier eine moderne und sichere Alternative.
DJI FlyCart 30 mit Hochdruckreinigung:
Die Drohne als Gamechanger in der Windkraftwartung
Die DJI FlyCart 30 ist eine leistungsstarke Lastendrohne, die bis zu 30 Liter Reinigungsflüssigkeit mit einer Speziallanze transportieren und punktgenau versprühen kann. Das Hochdrucksystem Orion AP30-P2 ist speziell für industrielle Anwendungen wie Windkraftanlagen, Solarpanels und Gebäudefassaden konzipiert und überzeugt durch folgende Merkmale:
- 30 Liter Tankvolumen für lange Einsätze ohne Unterbrechung
- Automatische Sprühroutenplanung – präzise, effizient und wiederholbar
- Einstellbare Sprühwinkel (-60° bis +35° vertikal, ±45° horizontal) für optimale Reichweite
- 6 Meter Sprühdistanz – maximale Sicherheit bei effektiver Reinigungsleistung
- Laser-Distanzmessung in Echtzeit – für stabile Fluglage und optimierte Reinigungsqualität
- Fernsteuerung durch eine Person – einfache Bedienung, geringerer Personalaufwand

Vorteile der Drohnenreinigung gegenüber klassischen Verfahren
- Kostenersparnis durch reduzierten Personalaufwand und kürzere Einsatzzeiten
- Mehr Sicherheit – keine Arbeiten in großer Höhe, kein Kletterrisiko
- Flexibler Einsatz auch bei schwierigen Wetterbedingungen
- Schneller Zugang zu schwer erreichbaren Anlagenteilen
- Weniger Stillstandszeit der Windkraftanlage
- Umweltschonend – präzise Dosierung, kein unnötiger Chemikalieneinsatz
Anwendungsbeispiele aus der Praxis: Drohnenbasierte Reinigung und Wartung von Windkraftanlagen
-
Rotorblattreinigung unter Extrembedingungen – zuverlässige Schmutzentfernung bei Wind und Wetter
Windkraftanlagen, insbesondere in exponierten Lagen wie Wüsten oder Küstenregionen, sind dauerhaft extremen Umweltbedingungen ausgesetzt. In einem realen Anwendungsfall in einer Windfarm im Norden Chinas – einem Gebiet mit starkem Wind und sandiger Umgebung – führten jahrelange Wind-Sand-Erosionen zu sichtbaren Schäden an den Rotorblättern und zu erheblichen Effizienzverlusten. Zusätzlich traten Ölrückstände an Gondel und Maschinenraum auf, die sich über längere Zeiträume hinweg ablagerten.
Die herkömmliche Reinigung mittels Höhenarbeitern war aufgrund der Gefahren durch Windböen, große Höhen und schwierige Logistik weder wirtschaftlich noch sicher umsetzbar. Die Lösung: Der Einsatz der DJI FlyCart 30 in Kombination mit dem Orion AP30-P2 Hochdruck-Reinigungssystem. Dieses System entfernt Schmutz, Ölfilme und erosive Partikel präzise und effektiv – sogar an schwer zugänglichen Stellen wie den Blattkanten oder der Oberseite der Gondel.
-
Inspektion & Reinigung in einem Schritt – visuelle Kontrolle und Reinigung kombinierbar
Durch die modulare Bauweise des AP30-P2 kann die Drohne neben der Reinigung auch mit hochauflösenden Kameramodulen ausgestattet werden. Dadurch ist eine parallele visuelle Inspektion der Rotorblätter und anderer Komponenten möglich. Schäden durch Erosion, feine Risse oder abgelöste Beschichtungen können so frühzeitig erkannt und dokumentiert werden – ohne zusätzlichen Aufwand oder zweite Anflüge.
Gerade in schwer zugänglichen Anlagen spart diese Kombination Zeit, Ressourcen und Kosten – und ermöglicht gleichzeitig eine vorausschauende Wartung.
-
Schnelle Wartung bei Offshore- und Onshore-Windanlagen – mobil, effizient und wetterrobust
Die traditionellen Herausforderungen von Wartungseinsätzen an Windkraftanlagen – z. B. bei Offshore-Anlagen – liegen in der Transportlogistik, dem Zeitdruck durch enge Wetterfenster und der hohen Personalbindung. Der Einsatz von autonom agierenden Drohnensystemen macht es möglich, Reinigungsflüge flexibel, wetterresilient und nahezu ortsunabhängig durchzuführen.
Dank des 30-Liter-Wassertanks des AP30-P2 können große Flächen mit einem einzigen Tankvorgang gereinigt werden. In der beschriebenen Case Study war es möglich, eine große Anzahl an Windkraftanlagen in kurzer Zeit zu reinigen – bei gleichzeitig deutlich reduzierten Personalkosten und ohne Sicherheitsrisiken durch Höhenarbeit.
-
Reinigungs- und Inspektionseinsätze in Höhen bis zu 300 Metern – dort, wo andere Systeme scheitern
Mit konventionellen Hubarbeitsbühnen oder Seilklettertechnik sind Höhen über 100 Meter nur mit großem Aufwand erreichbar. Der AP30-P2 hingegen ist für sichere Flüge in Höhen bis zu 300 Metern ausgelegt. Durch das integrierte Laser-Distanzmesssystem wird jederzeit ein sicherer Abstand zur Anlage gewahrt – auch bei starkem Wind.
Dank der flexiblen Pliabot®-Technologie lassen sich vertikale Neigungswinkel von -60° bis +35° sowie horizontale Anpassungen von ±45° realisieren. Das System kann damit komplexe Krümmungen, Blattformen und Geometrien vollautomatisch abfahren – eine Leistung, die selbst viele robotergestützte Reinigungssysteme nicht bieten können.
Zusätzliche Vorteile aus Kundensicht
- Sicherheitsgewinn: Keine gefährlichen Höhenarbeiten mehr – alle Einsätze erfolgen bodengestützt und ferngesteuert.
- Kostenersparnis: Reduzierte Personal- und Rüstkosten, keine Hebebühnen oder Spezialtransporte erforderlich.
- Kurze Einsatzzeiten: Deutlich beschleunigte Reinigungszyklen sorgen für minimale Stillstandszeiten der Windkraftanlagen.
- Längere Lebensdauer der Anlage: Durch die regelmäßige Entfernung von erosiven Partikeln und Ölfilmen wird die Lebensdauer der Turbinen nachhaltig verlängert, bei gleichzeitiger Verbesserung der Energieeffizienz.

Servicepaket oder eigenes Drohnenprogramm – Ihre Wahl mit DRONELINE
Wir bieten Ihnen zwei Lösungswege für Ihre Anforderungen:
Servicepaket DRONELINE
DRONELINE übernimmt den gesamten Reinigungsauftrag – von der Anreise bis zur Nachdokumentation. Sie erhalten eine sorglose Komplettlösung, rechtssicher und professionell.
Eigenes Drohnenprogramm
Sie möchten selbst reinigen? Dann liefern wir Ihnen nicht nur die DJI FlyCart 30 mit Hochdruckmodul, sondern auch ein maßgeschneidertes Betriebskonzept, inklusive:
- Genehmigungs- und Luftrechtsberatung
- Piloten-Schulungen und praktische Einweisung
- Wartung & Support durch qualifizierte Servicepartner
- Integration in Ihre Betriebsprozesse
Ihr Ansprechpartner
Jetzt anfragen und Zukunft gestalten
Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Wartung mit Drohnenkraft von DRONELINE.
Stefan Hölzl-Strohmayr
DRONELINE Transport & Logistik
E-Mail: info@droneline.at
Telefon: +43 664 4387366
Erfahren Sie hier mehr über uns, unserer Möglichkeiten, Produkte und Leistungen.